Blog und Neuigkeiten zu Google Doodles

Doodle von Google entschlüsselt - geschrieben von Alexander Müller - einem SEO.

Tito Puente: Google ehrt Jazz-, Salsa- und Mambo-Musiker mit Doodle

Google Doodle Bild

Tito Puente war ein amerikanischer Jazz-, Salsa- und Mambo-Musiker. Er gilt als einer der einflussreichsten Schlagzeuger und Komponisten des 20. Jahrhunderts und wurde oftmals als "König des Mambo" bezeichnet.

Heute ehrt Google Tito Puente mit einem Doodle!

Puente wurde am 20. April 1923 in New York City geboren und begann im Alter von fünf Jahren Klavierunterricht zu nehmen. Mit zwölf nahm er Schlagzeugunterricht und entwickelte sich bald zu einem vielseitigen Musiker, der auch Trompete, Posaune und Gitarre spielen konnte. Nach dem Abschluss der High School studierte Puente Jazzschlagzeug an der renommierten Juilliard School of Music in New York.

Sein musikalisches Talent brachte ihn schnell in die Aufmerksamkeit von Bandleader Machito, mit dem er 1945 auf Tournee ging. In den nächsten Jahren spielte Puente bei einer Reihe von Big Bands und etablierte sich als erstklassiger Schlagzeuger. In den 1950er Jahren gründete Puente seine eigene Band, die Tito Puente Orchestra, und nahm mehrere erfolgreiche Alben auf, darunter "Dance Mania" (1958) und "El Rey del Timbal" (1959).

Puente war ein Meister des Mambo, einer beliebten lateinamerikanischen Tanzmusik, die in den 1940er und 1950er Jahren weltweit populär wurde. Er nahm mehr als 100 Alben auf und gewann fünf Grammy Awards. Puente starb am 1. Juni 2000 im Alter von 77 Jahren in New York City.

 

 

Weiterlesen
  168 Aufrufe

Mostafa El-Abbadi: Google ehrt Historiker mit Doodle

Google Doodle Bild

Mostafa El-Abbadi ist ein weltberühmter ägyptischer Historiker. Geboren am 1. Mai 1923 in Kairo, Ägypten, studierte er an der Al-Azhar-Universität und schloss sein Studium 1943 mit dem Bachelor of Arts ab. El-Abbadi war einer der Gründerväter des Fachs Archäologie in Ägypten und gründete das Institut für Altertumskunde an der Universität Kairo, das er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1988 leitete. Während seiner Karriere verfasste er zahlreiche Bücher und Artikel über die Geschichte Ägyptens und die Kultur des Nahen Ostens. El-Abbadi starb am 28. August 2013 in Kairo, Ägypten.

Heute ehrt Google den Historiker mit einem Doodle.

El-Abbadi war ein weltberühmter ägyptischer Historiker, der an der Al-Azhar-Universität studierte und 1943 seinen Bachelor of Arts erwarb. Er gründete das Institut für Altertumskunde an der Universität Kairo und leitete es bis zu seinem Ruhestand 1988. Während seiner Karriere schrieb er zahlreiche Bücher und Artikel über die Geschichte Ägyptens und die Kultur des Nahen Ostens.

 

Weiterlesen
  181 Aufrufe

Elizabeth Kenny: Google ehrt Krankenschwester mit Doodle

Google Doodle Bild

Elizabeth Kenny war eine australische Krankenschwester, die im 20. Jahrhundert wegweisende Beiträge zur Behandlung von Kinderlähmung (poliomyelitis) geleistet hat. Ihre Arbeit war umstritten, aber sie behauptete, dass ihre Methoden der Standardbehandlung der damaligen Zeit vorzuziehen waren.

Heute ehrt Google die Krankenschwester mit Doodle.

Elizabeth Kenny war eine polarisierende Figur in der medizinischen Welt, aber ihre Arbeit hat dazu beigetragen, die Behandlung von Kinderlähmung zu verbessern. Sie wurde 1880 in Warialda, New South Wales, als fünftes von sechs Kindern geboren. Ihr Vater, ein Bauernsohn, hatte sich nach seinem Eintritt in die Politik zu einem wohlhabenden Geschäftsmann entwickelt. Elizabeths Mutter stammte aus einer wohlhabenden, katholischen Familie und war eine gebildete Frau. Kenny wuchs in einem behüteten Umfeld auf und besuchte die örtliche Schule. Später besuchte sie eine privat finanzierte Mädchenschule in Brisbane.

Elizabeth war eine leidenschaftliche Reiterin und gewann mehrere Pokale für ihr Können. Nachdem sie die Schule abgeschlossen hatte, arbeitete sie für einige Zeit als Gouvernante. Im Alter von 22 Jahren kehrte sie nach Warialda zurück und half ihrer Mutter bei der Pflege ihres kranken Vaters. Elizabeths Vater starb 1902 an Krebs. Elizabeth Kenny blieb noch einige Zeit in Warialda, bevor sie nach Clifton, Queensland, zog, um Krankenschwester zu werden.

Elizabeth Kenny absolvierte ihre Ausbildung an der Krankenpflegeschule in Brisbane und wurde 1907 als Krankenschwester zugelassen. Sie arbeitete zunächst in einem Krankenhaus in Clifton, bevor sie nach Toowoomba wechselte. In Toowoomba arbeitete Elizabeth in einem Krankenhaus und einer Privatklinik. Kenny war eine engagierte und kompetente Krankenschwester, die sich bald einen guten Ruf erarbeitet hatte.

1910 heiratete sie ihren Cousin, einen Arzt namens Charles Kenny. Elizabeth und Charles Kenny zogen 1912 nach Winton in Queensland, wo Charles eine Praxis eröffnete. Kenny war zunächst hauptsächlich damit beschäftigt, ihre neue Heimat einzurichten und sich um ihren Haushalt zu kümmern. Sie interessierte sich jedoch bald für die Arbeit ihres Mannes und half ihm, seine Praxis aufzubauen. Elizabeth war eine gute Krankenschwester und verstand viel von der Medizin. Sie war jedoch keine ausgebildete Ärztin und konnte nicht offiziell als Arzt praktizieren.

Elizabeth Kenny und ihr Mann waren sehr erfolgreich in der Behandlung von Patienten. Sie war jedoch auch eine polarisierende Figur, die oft in Konflikt mit den Ärzten stand. Elizabeth Kenny behauptete, dass ihre Methoden der Standardbehandlung der damaligen Zeit vorzuziehen waren. Elizabeth Kenny vertrat die Ansicht, dass Kinderlähmung nicht durch eine Infektion, sondern durch eine Störung des Nervensystems verursacht wird. Sie glaubte, dass Kinderlähmung durch falsche Behandlung oft schlimmer wird und behauptete, dass ihre Methoden der Standardbehandlung der damaligen Zeit vorzuziehen waren. Elizabeth Kenny behauptete auch, dass sie Kinderlähmung erfolgreich behandeln konnte, ohne auf die Standardbehandlung zurückgreifen zu müssen.

Kenny war eine umstrittene Figur, die jedoch auch viele Anhänger hatte. Sie gründete eine Privatklinik in Toowoomba, in der sie ihre Behandlungsmethode anwenden konnte. Elizabeth gewann bald einen guten Ruf als Kinderlähmungsspezialistin und zog 1928 nach Brisbane, um ihre Klinik dort weiterzuführen. 

Weiterlesen
  201 Aufrufe

Tag der Deutschen Einheit 2022: Google ehrt Nationalfeiertag am 03. Oktober mit Doodle

Google Doodle Bild

Google ehrt den Tag der Deutschen Einheit 2022 mit einem Doodle. Der deutsche Nationalfeiertag jährt sich in diesem Jahr zum 32. Mal. Das Datum der deutschen Wiedervereinigung - 9. November 1989 - markiert für viele Deutsche einen Neuanfang und die Rückkehr zu Freiheit und Demokratie. Bereits am 8. Mai 1945, dem Tag der Befreiung von den Nationalsozialisten, wurde in Deutschland die erste Verfassung verabschiedet, die allen Bürgerinnen und Bürgern gleiche Rechte zusicherte - ein wesentlicher Grundstein für die deutsche Einheit. Das Grundgesetz legte zudem den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands fest: Artikel 23 des GG fordert die Bundesrepublik Deutschland auf, alles zu unternehmen, um die Deutsche Einheit herbeizuführen. Nachdem die politischen Bedingungen in Ost- und Westdeutschland immer weiter auseinanderdrifteten, setzte sich die deutsche Bevölkerung zunehmend für eine Wiedervereinigung ein. Durch die friedliche Revolution in der DDR änderte sich schließlich die politische Landschaft und am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Ein halbes Jahr später, am 3. Oktober 1990, wurde Deutschland offiziell wiedervereinigt. Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2022 hat Google ein Doodle entworfen, das an die friedliche Revolution und die deutsche Wiedervereinigung erinnern soll. 

Der "Tag der Deutschen Einheit" bildet den Abschluss einer langen und schwierigen Zeit der deutschen Geschichte. Die Deutsche Einheit am 3. Oktober 1990 war das Resultat eines jahrzehntelangen historischen Prozesses, an dessen Ende die politische Einheit Deutschlands stand. Die Einheit der Nation ist aber nicht nur ein politisches, sondern auch ein kulturelles und soziales Ideal.

https://feiertage-ferien.com/feiertage/tag-der-deutschen-einheit 

Weiterlesen
  174 Aufrufe

Jale İnan: Google Doodle zur Ehrung der türkischen Archäologin

Google Doodle Bild

Jale İnan ist eine renommierte türkische Archäologin, die für ihre umfangreichen Forschungen über die byzantinischen und osmanischen Baukunst bekannt ist. Geboren wurde İnan 1924 in Istanbul. Ihr Vater war ein bekanntes Mitglied der türkischen Nationalistischen Partei und später ein Abgeordneter im türkischen Parlament. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte İnan an der Universität Istanbul Architektur und Stadtplanung. 1954 machte sie ihren Master in Kunstgeschichte an derselben Universität. Danach ging İnan nach Paris, um dort weiterzustudieren. 

İnan kehrte 1960 nach Istanbul zurück und wurde Kuratorin am Kunsthistorischen Museum. Ein Jahr später übernahm sie die Leitung der Abteilung für byzantinische Kunst im Topkapı-Palast-Museum. 1964 wurde sie zur Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Istanbul ernannt. Im selben Jahr heiratete sie den türkischen Architekten Orhan Aral, mit dem sie zwei Kinder hatte.

İnans Forschungsinteressen konzentrierten sich auf die byzantinische und osmanische Architektur. Sie publizierte zahlreiche Bücher und Aufsätze über ihre Arbeit. Zu ihren bekanntesten Werken gehören "Byzantine Art in Anatolia during the Early Middle Ages" (1961) und "The Ottoman House" (1969). İnan war auch Mitbegründerin der Türkischen Gesellschaft für Byzantinistik und der Türkischen Gesellschaft für Ottomanistik.

İnan starb am 16. Januar 2017 im Alter von 92 Jahren in Istanbul. Google ehrt sie heute mit einem Doodle.

Weiterlesen
  184 Aufrufe

Google Doodle - was ist das?

Google_Doodle

Das Google Doodle (dt. Google-Gekritzel, Google-Kritzelei) wird die grafische Veränderung des Firmenlogos des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC mit enormer Reichweite bezeichnet. Meistens handelt es sich um eine Kombination aus dem Google-Logo und einem speziellen Design, das an eine bestimmte Person, einen Feiertag oder ein Ereignis erinnert. Die erste Doodle wurde am 30. August 1998 zu Ehren des US-amerikanischen Ingenieurs und Erfinders Robert H. Goddard veröffentlicht und bestand lediglich aus einer Rakete, die neben dem Google-Logo abgebildet war. Die Doodle-Funktion wurde von den beiden Google-Mitbegründern Larry Page und Sergey Brin entwickelt, die sich an ihrem Stanford-Universitätscampus oft mit einer Tafel und Kreide bemalten. Seitdem wurden über 2000 Doodles veröffentlicht.

Geschichte des Google Doodles

Die erste Google Doodle wurde am 30. August 1998 zu Ehren des US-amerikanischen Ingenieurs und Erfinders Robert H. Goddard veröffentlicht und bestand lediglich aus einer Rakete, die neben dem Google-Logo abgebildet war. Die Doodle-Funktion wurde von den beiden Google-Mitbegründern Larry Page und Sergey Brin entwickelt, die sich an ihrem Stanford-Universitätscampus oft mit einer Tafel und Kreide bemalten. Seitdem wurden über 2000 Doodles veröffentlicht.

Die meisten Google Doodles sind in den USA entstanden, gefolgt von Großbritannien und Deutschland. Die Doodle-Teams in den jeweiligen Ländern arbeiten eng mit dem Kreativteam von Google zusammen, um die Designs für die spezifischen Märkte zu entwickeln. Doodle-Designs werden auch häufig an die Nutzer von Google+ und anderen sozialen Netzwerken freigegeben, damit diese ihre eigenen Versionen erstellen und teilen können.

Im Laufe der Jahre haben sich die Google Doodles zu einer beliebten Marke entwickelt und werden weltweit von Menschen aller Altersgruppen und Kulturen angenommen. Die Teilnahme an Doodle-Wettbewerben ist für viele Kinder ein großes Highlight, da sie die Chance haben, ihre Designs auf der Google-Startseite zu sehen. Tausende von Einsendungen werden jedes Jahr bei diesen Wettbewerben eingereicht, aber nur eine Handvoll von Designs wird tatsächlich als Doodle ausgewählt.

Einige der berühmtesten und beliebtesten Google Doodles sind "Les Paul's 95th Birthday", "The London 2012 Olympic Games" und "Happy Birthday, Charlie Chaplin". Les Paul war ein berühmter amerikanischer Gitarrist und Erfinder, dessen 95. Geburtstag 2010 mit einem sehr detaillierten Doodle gefeiert wurde. Das Doodle zeigte Les Paul beim Spielen seiner Gitarre, während verschiedene Töne in der Luft zu sehen waren.

Die Olympischen Spiele 2012 in London wurden mit einer Reihe von Google Doodles gefeiert, die alle sportliche Aktivitäten darstellten. Eines der beliebtesten Doodles war das "High Jump" -Doodle, bei dem ein Sportler über eine Latte springt. Andere sportliche Aktivitäten, die in den Londoner Olympischen Spielen-Doodles dargestellt wurden, sind Schwimmen, Radfahren, Tennis und Segeln.

Eines der berühmtesten und beliebtesten Google Doodles aller Zeiten ist das "Happy Birthday, Charlie Chaplin" -Doodle, das zu Ehren des berühmten britischen Komikers veröffentlicht wurde. Das Doodle zeigte ein kleines Schwarz-Weiß-Bild von Chaplin in seiner bekannten Tramp-Verkleidung. Als Hintergrundmusik wurde eine Aufnahme von Chaplins "Smile" abgespielt.

Die beliebtesten Google Doodles

  • Les Paul's 95th Birthday (2010)
  • The London 2012 Olympic Games (2012)
  • Happy Birthday, Charlie Chaplin (2014)
  • Google's 18th Birthday (2016)
  • Das "Wonder Woman" -Doodle zu Ehren der 75. Veröffentlichung des ersten "Wonder Woman" -Comics (2017)

Die Zukunft der Google Doodles

Mit der steigenden Popularität der Google Doodles ist es wahrscheinlich, dass in Zukunft noch mehr von diesen kreativen Designs erscheinen werden. Die Doodle-Teams auf der ganzen Welt arbeiten ständig an neuen Ideen und Designs, um sicherzustellen, dass die Google Doodles weiterhin ein beliebter Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen bleiben.

Kritik an Google Doodles

Während die Google Doodles allgemein als unterhaltsam und kreativ angesehen werden, gibt es auch einige Kritik an diesen Designs. Einige Menschen sind der Ansicht, dass die Doodle-Teams manchmal Designs verwenden, die zu politisch oder kontrovers sind. Andere sehen die Doodle-Funktion als Zeitverschwendung und halten sie für nicht relevant genug für die tägliche Nutzung von Google.

Fazit

Die Google Doodles sind eine beliebte Funktion, die Menschen auf der ganzen Welt jeden Tag begeistert. Obwohl es immer wieder Kritik an den Designs gibt, ist es unwahrscheinlich, dass diese Popularität in absehbarer Zeit nachlässt. Die Doodle-Teams auf der ganzen Welt bleiben weiterhin kreativ und liefern regelmäßig neue Designs, um sicherzustellen, dass die Google Doodles weiterhin ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen bleiben.

Weiterlesen
  224 Aufrufe

Sommeranfang 2019 - Doodle zum längsten Tag des Jahres

Screenshot_2019-06-21-Google

Passt ja mal wieder das heutige Google Doodle zum Sommeranfang 2019. Nunja es sollte eigentlich zwischen den meteorologischen und kalendarischen Sommeranfang unterschieden werden. Google nimmt es da meiner Meinung nach nicht so genau. Aber deswegen gibt es ja auch Doodle.Rocks, wo ich mal erläutern werde worum es um das heutige Doodle geht.

Wann ist der kalendarische und meteorologische Sommeranfang?

Das heutige Doodle zielt auf den kalendarischen Sommeranfang ab. Dieser ist heute am 21. Juni und wird auch kalendarischer Sommer genannt. Das bedeutet im Umkehrschluss, das der meteorologische nicht gemeint ist, denn der meteorologische Sommer begann bereits am 1. Juni.

Um exakt 17.54 Uhr (MESZ) ist in Deutschland auch die Sommersonnenwende. Wird manchmal auch einfach nur Sonnenwende genannt und ist der Tag mit den längsten Sonnenstunden. Hört sich erstmal komisch an, genau genommen ist es die Zeit welche die Sonne scheint, am längsten ist. Der Tag ist also länger als alle anderen Tage im Jahr, die Zeit zwischen Sonnenauf- und Untergang also auch am grössten.

 

Weitere Informationen habe ich auch hier:

Weiterlesen
  1633 Aufrufe

Falafel - Google Doodle

Screenshot_2019-06-18-Google

Falafel sind frittierte Bällchen aus pürierten Bohnen oder Kichererbsen und ist ein Arabisches Gericht. Heute feiert Google das mit einem Doodle. Es ist eine sehr alte Speise, aber genauer Ort und auch die Zeit sind leider nicht bekannt, wann diese Speise erfunden worden ist.

Es ist auf jeden Fall lecker.

Weiterlesen
  1814 Aufrufe

Vatertag - Das Google Doodle zum Feiertag

Screenshot_2019-05-30-Google

Heute ist Vatertag, im Osten der Republik auch Herrentag genannt. Google hat mal wieder ein Doodle zum Vatertag 2019, siehe Bild. Doodles sind eigentlich nur Gekritzel, diese kommen bei besonderen Anlässen in der Suchmaschine zum Vorschein. 

Weitere Informationen zu dem Tag heute erhaltet ihr auch auf diesen Quellen:

Weiterlesen
  1637 Aufrufe

Europawahl - Wahlhilfe Google Doodle zur EU Wahl

Screenshot_2019-05-26-Google

Heute geht es wieder an die Urnen zur Europawahl. Google ehrt die Wahl mit einem Google Doodle und schlägt das Keyword "europawahl - wahlhilfe" vor. Nunja, der Wahl-O-Mat ist wieder Online und kann unter https://www.wahl-o-mat.de aufgerufen werden. Ich selber habe allerdings schon gewählt, per Briefwahl. Ich brauchte keine Wahlhilfe, doch viele Menschen wissen halt nicht so richtig was sie Wählen und ob sie überhaupt wählen gehen sollen.

Ich kann jedem empfehlen heute zur Europawahl eine Stimme abzugeben. Macht es einfach.

Wer steht zur Wahl?

Europawahl 2020

  • CDU
  • SPD
  • GRÜNE
  • DIE LINKE
  • AfD
  • CSU
  • FDP
  • FREIE WÄHLER
  • PIRATEN
  • Tierschutzpartei
  • NPD
  • FAMILIE
  • ÖDP
  • Die PARTEI
  • Volksabstimmung
  • BP
  • DKP
  • MLPD
  • SGP
  • TIERSCHUTZ hier!
  • Tierschutzallianz
  • Bündnis C
  • BIG
  • BGE
  • DIE DIREKTE!
  • DiEM25
  • III. Weg
  • Die Grauen
  • DIE RECHTE
  • DIE VIOLETTEN
  • LIEBE
  • DIE FRAUEN
  • Graue Panther
  • LKR
  • MENSCHLICHE WELT
  • NL
  • ÖkoLinX
  • Die Humanisten
  • PARTEI FÜR DIE TIERE
  • Gesundheitsforschung
  • Volt

Jeder wahlberechtigte Mensch ist berechtigt eine Partei heute zu wählen in Deutschland. Die Briten haben schon die EU Wahl hinter sich ;)

Weiterlesen
  1728 Aufrufe

Willem Einthoven - Google Doodle 21.Mai

google_doodle_39e136b3-18b5-4891-8535-fe15fcd6698c

Willem Einthoven war ein niederländischer Mediziner, Neurophysiologe und Nobelpreisträger. Das heutige Google Doodle würdigt den Erfinder des Elektrokardiogramm ( EKG ) auf der ganzen Welt in der Suchmaschine auf der Startseite. Für seine Leistungen wurde er 1924 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

Willem Einthoven sitzt beim Doodle auf das Blaue "G", hat seine Hände und einen Fuß in einer Salzlösung und das Google "L" bildet die Auswertung des EKG´s. Damals wurde das noch so gemessen um genauere Daten zu erhalten, dafür war die Salzlösung das Mittel der Wahl.

Weiterlesen
  1567 Aufrufe

Google Doodle zum Geburtstag

Screenshot_2019-05-19-Google

Wer bei Google angemeldet ist bekommt zum Geburtstag auch mal ein eigenes Doodle. Da heute mein Geburtstag ist bekam ich ein Doodle was auf das Datum, also den 19.Mai verweist. Schön auch mal so begrüsst zu werden, es ist auch gleichzeitig mein erster Beitrag zum Thema.

Heute wird einfach mal gefeiert ;)

Weiterlesen
  1624 Aufrufe

Google Doodle - die Motivation und Start

google-408194_640

Der erste Redaktionelle Beitrag auf Doodle.Rocks - ehrlich gesagt - was habe ich mir damit eingebrockt? Selber habe ich überlegt ob ich diese Webseite überhaupt sowas betreiben soll. Ich weiss um die Probleme mit dem unqualifizierten Traffik. Nun, die Seite ist da, auch mit anderen Google Doodles habe ich schon gerankt, nun kommt halt eine die sich direkt damit befasst.

Zur Sicherheit habe ich allerdings wie bei einigen Seiten von SEO NW ein CDN dazwischen geschaltet. Allerdings verzichte ich gerne auf AMP Traffik, AMP wäre natürlich leicht mit dieser Webseite zu realisieren, kommt allerdings für mich nicht in Betracht.

Weitere Leckere Experimente habe ich bei SEO NW in den Öffentlichen Bereichen im Forum auch gemacht, allerdings gibt es auch verborgene Inhalte. Auf diesen hat man nur Zugriff wenn man sich registriert und nicht gleich losspammt ;) . SEO-NW Forum findet ihr hier: https://seo-nw.de und auch das Google Forum.

Vom Technischen wird sich hier die nächsten Tage noch einiges tuen. Wie gesagt, hab auch bei kritischen Anwendungen so einiges im Hosting Köcher. Ohne CDN geht es natürlich auch, da diese Webseite Doodle.Rocks allerdings mit Joomla läuft und kein leichtes PHP ist, schalte ich lieber ein CDN dazwischen. Wer mehr über Premium Hosting von SEO NW wissen möchte, sollte mal ins Impressum schauen, einfach mich fragen. :) - https://hosting.seo-nw.de/kontakt

Ich beiße auch nicht.

So das wäre erstmal der erste Beitrag, obwohl es heute wieder ein Google Doodle gibt, bin ich noch nicht soweit das zu veröffentlichen. Ich versuche aber alle zu erfassen in Zukunft und freue mich auf euer Feedback.

 

Weiterlesen
  1717 Aufrufe